Glossar: 10 Wichtige Begriffe für das Verständnis von „bewusster Sprache“
Sprache prägt unser Denken und unser Zusammenleben. Im Glossar „10 wichtige Begriffe zum Verständnis bewusster Sprache“ stellen wir zentrale Begriffe vor, die zeigen, wie Sprache gezielt eingesetzt werden kann, um respektvoll, inklusiv und klar zu kommunizieren. Dieses Wissen hilft nicht nur, Missverständnisse zu vermeiden, sondern auch, einfühlsamer und effektiver in den Dialog mit anderen zu treten. Entdecken Sie die Grundlagen bewusster Sprache und erweitern Sie Ihr Verständnis für ihre Kraft und Bedeutung!
Bewusste Sprache
Beispiel: Anstelle von „Das hast du falsch gemacht“ könntest du sagen „Ich finde deinen Ansatz befreist gelungen. Welche weiteren Möglichkeiten gibt es noch?“
Ich-Botschaften
Beispiel: Statt „Du hörst nie zu“ könntest du sagen „Ich fühle mich von dir nicht gehört, wenn ich mit dir rede.“
Achtsamkeit in der Kommunikation
Beispiel: Ein achtsames Hinhören bedeutet, nicht sofort auf eine Aussage zu reagieren, sondern hinzuhören und den anderen zu verstehen
Hochsensibilität
Beispiel: Hochsensible Menschen fühlen sich in lauten Umgebungen oder angespannten Gesprächssituationen oft schnell überfordert.
Aktives Hinhören
Beispiel: „Wenn ich dich richtig verstehe, sagst du...“ zeigt, dass du wirklich zuhörst und versuchst, das Gesagte zu erfassen.
Empathische Kommunikation
Beispiel: „Ich verstehe, dass du enttäuscht bist. Wie kann ich dir helfen?“ stellt eine empathische Antwort dar.
Selbstregulation in Gesprächen
Beispiel: Anstatt in einer hitzigen Debatte den anderen zu unterbrechen, atmest du tief durch und gibst dem anderen Raum zum Reden.
Nonverbale Kommunikation
Beispiel: Ein Lächeln kann Wärme und Offenheit ausdrücken, auch ohne ein Wort zu sagen.
Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Beispiel: Statt „Das ist unfair“ könntest du sagen „Ich fühle mich soeben benachteiligt und brauche in der Situation mehr Unterstützung.“
Selbstbewusste Ausdrucksweise
Beispiel: Anstatt passiv „Es wäre vielleicht besser, wenn…“ zu sagen, sagst du selbstbewusst „Ich will, dass wir es so machen.“
Hochsensitivität
Beispiel: Eine Person mit Hochsensitivität könnte schnell von lauten Geräuschen in einem Café überfordert sein oder bemerkt Gerüche, die anderen entgehen. In unserem Coaching lernen hochsensitive Menschen, ihre Wahrnehmung besser zu steuern und in stressigen Umgebungen stabil zu bleiben.
Füllwörter
Beispiel: „Ähm.. könntest du mr vielleicht die Butter herüber geben?“ Besser: „Dieter, bitte gebe mir die Butter herüber.“